Fahrgäste über Barrierefreiheit informieren +++ Handlungsbedarf transparent machen
Anlässlich der Erstellung eines Haltestellenkatasters in Schleswig-Holstein fordern die Saar-Grünen alle 7.494 Haltestellen von Bussen und Bahnen im Saarland systematisch im Hinblick auf ihre Barrierefreiheit zu erfassen. Wer mit einer Beeinträchtigung Busse und Bahnen nutze, so die Grünen-Politiker Tressel und Brass, sei auf diese Informationen dringend angewiesen. Notwendig sei daher ein landesweites Haltestellenkataster, das nutzerfreundlich in der SaarVV-App angeboten werde. Damit werde auch für alle transparent, wo im Hinblick auf die Barrierefreiheit noch gehandelt werden müsse.
„Immer noch sind viele Bahnhöfe und Bushaltestellen im Saarland nicht barrierefrei ausgebaut und für Fahrgäste mit Beeinträchtigungen schwer oder gar nicht nutzbar. Welche das genau sind, darüber gibt es allerdings bislang keinen zentralen und einfachen Überblick. Dabei sind diese Informationen unabdingbar, wenn man beeinträchtigt ist und eine Fahrt planen möchte“, kritisiert Thomas Brass, Sprecher der Grünen-Landesarbeitsgemeinscha
Notwendig sei daher ein landesweites Haltestellenkataster, wie dieses Schleswig-Holstein gerade erarbeite. Dazu Markus Tressel, Bundestagsabgeordneter und Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar: „Um den Nahverkehr gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention
Zudem werde dann sichtbar, wo es Nachholbedarf im Hinblick auf die Barrierefreiheit gebe. Tressel und Brass: „Der barrierefreie Umbau von Bushaltestellen geht oft noch zu schleppend. Auch über 90 Prozent der saarländischen Bahnhöfe sind noch nicht komplett barrierefrei nutzbar, darunter sogar der Saarbrücker Hauptbahnhof. Landesweit fehlen Aufzüge, Leitsysteme oder Handlaufschilder. Ein Haltestellenkataster macht transparent, wo im Hinblick auf die Barrierefreiheit gehandelt werden muss.“
Verwandte Artikel
Transparenz bei der Potenzialanalyse
Dillschneider: „Alle Polizeibeamte haben das Recht über ihre Zukunft informiert zu werden.“ Heute, am 22.11. stellt die Landesregierung den Abschlussbericht der AG Potentialanylse im Innenausschuss vor. Zuvor informierte Innenminister Jost…
Weiterlesen »
Saar-Grüne: Wohnraum schaffen durch Umnutzung
Dillschneider: „Die SPD muss den Fokus auf bezahlbare und klimafreundliche Schaffung von Wohnraum setzen.“ Der angespannte Wohnungsmarkt zeigt immer deutlicher, dass es ein dringendes Umdenken der Politik braucht. Die Saar-Grünen…
Weiterlesen »
Landesentwicklungsplan: Kalkstein-Tagebau durch die Hintertür
Dillschneider/Becker: Jost kündigt einseitig parteiübergreifenden Konsens und begeht Wortbruch Angesichts des vom Innenministerium vorgelegten Landesentwicklungsplans und dem darin ausgewiesenen Rohstoff-Vorranggebiet auf dem Hanickel bei Rubenheim und Wolfersheim, warnen die Saar-Grünen…
Weiterlesen »