Tressel/Ginsbach: Haldenlandschaft entwickeln und Potenziale heben
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Debatte um die Zukunft der Berghalde Reden regen die Grünen-Politiker Markus Tressel und Patrick Ginsbach ein saarländisches Haldenkonzept an, um die Haldenlandschaft zu entwickeln und ihre Potenziale zu heben. Bislang fehle es an einer Gesamtstrategie mit einem Rahmen-Nutzungskonzept und übergreifenden gestalterischen Prinzipien für die Entwicklung der zahlreichen Bergehalden im Saarland, wie die Reden-Debatte in den vergangenen Monaten deutlich gemacht habe. Viele Halden hätten im Hinblick auf Tourismus, Freizeit, Naturschutz und Klimaschutz großes Potenzial, das meist noch nicht gehoben sei.
„Die Debatte um die Entwicklung der Bergehalde Reden macht deutlich, dass es im Saarland trotz einiger guter Ansätze vor Ort an einer Gesamtstrategie für die Entwicklung der vielen Rückstandshalten des Steinkohlebergbaus im Saarland fehlt, nach dem das Abschlussbetriebsplanverfahren durchgeführt worden ist. Viele kleinere und größere Halden haben großes Potenzial im Hinblick auf Tourismus, Freizeit, Naturschutz oder Klimaschutz. Mit dem Anlegen eines Haldenrundwegs, wie im Regionalverband Saarbrücken, ist dieses Potenzial aber oft nur ansatzweise gehoben“, sagt Patrick Ginsbach, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen in der Regionalversammlung.
Je nach Topografie, Lage und Größe gebe es verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Dazu Markus Tressel, Bundestagsabgeordneter und Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar: „Manche Halden haben touristisches Potenzial für Wanderer und Radfahrer, andere prägen die örtliche Identität als Aussichtspunkt oder Landmarke. Andere Halden, wie etwa die Königshalden in Neunkirchen oder der Monte Barbara in Bexbach besitzen Potenzial zur Erweiterung der innerstädtischen Erholungslandschaft. Insbesondere gilt es, die Halden für den Klimaschutz fit zu machen: Halden können auch als Standorte für Solaranlagen dienen oder durch Wiederbewaldung einen entsprechenden Beitrag leisten, der oft auch dem Natur- und Artenschutz hilft.“
Die beiden Grünen-Politiker fordern ein Saar-Haldenkonzept mit einer umfassende Bestandsaufnahme und Kategorisierung aller Halden im Saarland. Tressel und Ginsbach: „In einem Haldenkonzept könnten Nutzungsperspektiven und übergreifende gestalterische Prinzipien für alle saarländischen Halden entwickelt werden. Zudem sollten in dem Konzept die Investitionsbedarfe, der Bewirtschaftungsaufwand und eine mögliche Förderperspektive dargestellt werden. Auch ein landesweit einheitliches Erkennungs- und Informationssystem der Haldenlandschaft wäre wichtig. Die Landesregierung ist hier in der Verantwortung, den entsprechenden Rahmen für die Akteure vor Ort bereit zu stellen, um die Haldenlandschaft zukunftsgerichtet zu entwickeln.“
Verwandte Artikel
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Saarland mahnen „Masterplan Wasserversorgung“ an
Anlässlich des Weltwassertags mahnen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Saarland den von Ministerin Berg bereits im August letzten Jahres angekündigten „Masterplan Wasserversorgung“ an. Die Vorsitzende der SAAR-GRÜNEN Uta Sullenberger kommentiert: „Die Dürre…
Weiterlesen »
Saargrüne setzen große Erwartungen für das Saarland in den Bildungsgipfel
Am heutigen Dienstag will die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger den Bildungsgipfel in Berlin eröffnen. Es soll der langersehnte Auftakt sein: für eine „neue Kultur der Zusammenarbeit“ zwischen Bund, Ländern und Kommunen,…
Weiterlesen »
Grüne Saar sehen AKW Cattenom als Sicherheitsrisiko
Jüngst gab es im Pannenreaktor Cattenom wieder mehrere Störfälle. In zwei Fällen kam es bezüglich radiologischer Messungen am Rande des Brennelementebeckens zu menschlichem Versagen. Ein anderer Fall hat jüngst zu einem…
Weiterlesen »