Schöpfer: Entscheidung ist auch Warnschuss für die Landesregierung
Als Reaktion auf den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz fordern die Saar-Grünen, dass auch das Saarland endlich seinen Beitrag für den Klimaschutz leisten müsse und die Verantwortung nicht weiter auf die nationale und europäische Ebene abschieben dürfe. Grünen-Landeschefin Tina Schöpfer appelliert an die Landesregierung, sich einem Landesklimaschutzgesetz mit verbindlichen Klimaschutzzielen nicht länger zu verweigern. Das Bundesverfassungsgericht habe in einem historischen Beschluss deutlich gemacht, dass der Staat beim Klimaschutz gegen seine Schutzpflichten verstoßen und damit gerade junge Menschen in ihren Freiheitsrechten verletzen kann.
Dazu erklärt Tina Schöpfer, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Saar:
„Das Bundesverfassungsgericht hat heute deutlich gemacht, dass unterlassener Klimaschutz junge Menschen in ihren Freiheitsrechten verletzen kann. Der Beschluss ist auch ein Schuss vor den Bug für die Landesregierung, die lieber auf Symbolpolitik statt echtem Klimaschutz setzt und sich seit vielen Jahren einem Klimaschutzgesetz verweigert.
Wir brauchen jetzt klare Klimaziele, die rechtlich verbindlich in einem Klimaschutzgesetz verankert werden müssen und durch einen entsprechenden Klimaschutzplan zu erreichen sind. Das Saarland muss endlich seinen Beitrag für den Klimaschutz leisten und darf die Verantwortung nicht weiter allein auf die nationale und europäische Ebene abschieben. Andere Bundesländer sind da viel weiter.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne fordern handeln der Landesregierung nach Beschluss des Departmentrates Moselle zur Reaktivierung von Bahnstrecken
Im Sommer 2020 verkündete Wirtschaftsminister Jürgen Barke, damals als Verkehrsstaatssekretär, im SR, dass grenzüberschreitende Bahnverbindungen klarer Signale aus Frankreich bedürfen. Dazu äußert sich Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, wie folgt:…
Weiterlesen »
GRÜNE SAAR begrüßen 5-Punkte-Plan zur Wohnungslosigkeit und fordern langfristige Etablierung der Winterhilfe
Der Sozialminister Jung stellt einen begrüßenswerten 5-Punkte-Plan zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit im Saarland vor. Besonders wichtig ist es jetzt, den Wohnungslosenbericht so schnell wie möglich vorzustellen. Weiterhin sollte die Fortführung…
Weiterlesen »
Saar-Grüne erneuern die Forderung nach Modellregion „Saar“ für Cannabisabgabe
Der Kabinettsbeschluss zur Legalisierung von Cannabis ist getroffen. Es ist davon auszugehen, dass das Gesetz Ende 2023 in Kraft treten wird. Als erste Stufe wird der Besitz von Cannabis bis…
Weiterlesen »