Schöpfer: Entscheidung ist auch Warnschuss für die Landesregierung
Als Reaktion auf den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz fordern die Saar-Grünen, dass auch das Saarland endlich seinen Beitrag für den Klimaschutz leisten müsse und die Verantwortung nicht weiter auf die nationale und europäische Ebene abschieben dürfe. Grünen-Landeschefin Tina Schöpfer appelliert an die Landesregierung, sich einem Landesklimaschutzgesetz mit verbindlichen Klimaschutzzielen nicht länger zu verweigern. Das Bundesverfassungsgericht habe in einem historischen Beschluss deutlich gemacht, dass der Staat beim Klimaschutz gegen seine Schutzpflichten verstoßen und damit gerade junge Menschen in ihren Freiheitsrechten verletzen kann.
Dazu erklärt Tina Schöpfer, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Saar:
„Das Bundesverfassungsgericht hat heute deutlich gemacht, dass unterlassener Klimaschutz junge Menschen in ihren Freiheitsrechten verletzen kann. Der Beschluss ist auch ein Schuss vor den Bug für die Landesregierung, die lieber auf Symbolpolitik statt echtem Klimaschutz setzt und sich seit vielen Jahren einem Klimaschutzgesetz verweigert.
Wir brauchen jetzt klare Klimaziele, die rechtlich verbindlich in einem Klimaschutzgesetz verankert werden müssen und durch einen entsprechenden Klimaschutzplan zu erreichen sind. Das Saarland muss endlich seinen Beitrag für den Klimaschutz leisten und darf die Verantwortung nicht weiter allein auf die nationale und europäische Ebene abschieben. Andere Bundesländer sind da viel weiter.“
Verwandte Artikel
Grüne im Saarland werten die Absage von Verkehrsministerin Petra Berg an das saarländische 365 Euro-Ticket als Offenbarungseid der Landesregierung
Die saarländische Verkehrsministerin Petra Berg hat in den Medien die Einführung eines 365 Euro-Tickets für junge Leute abgesagt. Gerade einmal fünf Monate nach der Landtagswahl hat die Landesregierung eines ihrer…
Weiterlesen »
Die Grünen Saar fordern eine Photovoltaik-Pflicht nach rheinlandpfälzischem Vorbild
Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Saarland hinkt den Erfordernissen weit hinterher. Während sich die jährliche Zubaurate im Bundesgebiet seit 2017 fast verdoppelt hat, stagniert der Ausbau im Saarland seit…
Weiterlesen »
Grüne Saarland setzen sich für ein Verbot der Fuchsjagd ein
Das Fuchsgehege zur Jagdhundeausbildung im Neunkircher Zoo trifft nicht nur im Saarland auf Entsetzen. Anlässlich der Proteste um die Schliefenanlage in Neunkirchen fordern die Grünen Saarland, nicht nur den Oberbürgermeister…
Weiterlesen »