Schöpfer: Schwere Transitverkehre konsequent aus den Orten verbannen
Anlässlich des heutigen „Tag des Lärms“ fordern die Saar-Grünen einen großen Wurf, um den LKW-Transitverkehr aus den Orten zu verbannen und damit die innerörtliche Lebensqualität deutlich zu erhöhen. Grünen-Landeschefin Tina Schöpfer wirft Verkehrsministerin Rehlinger vor, das Thema LKW-Lärm weitestgehend auszublenden, obwohl der Handlungsbedarf vielerorts akut sei. Gleichzeitig seien durch das dichte Fernstraßennetz im Saarland die Möglichkeiten zur Vermeidung schwerer Transitverkehre in bewohnten Zentren sehr gut. Die Grünen-Politikerin fordert deshalb einen Paradigmenwechsel: Mit konsequenten Durchfahrtsregelungen für den reinen Transitverkehr in Ortskernen müsse das Saarland zur Modellregion werden. Alle nicht an- oder ausliefernden LKW müssten auf die Fernstraßen konzentriert werden.
„Transit-LKW, die weder an- noch ausliefern, haben in den Haupt- und teilweise Nebenstraßen der Ortschaften nichts zu suchen, sondern gehören auf die Autobahn oder andere Fernstraßen. Allerdings sieht die Realität vielerorts ganz anders aus. Obwohl gerade im Saarland das Lärmproblem durch die vorherrschende Siedlungsform der langgezogenen Straßendörfer besonders drängend ist, blendet Verkehrsministerin Rehlinger das Thema weitestgehend aus. Dabei ist klar: Würden alle Transit-LKW das dichte Autobahnnetz nutzen, gebe es deutlich weniger Lärm in den Orten“, kritisiert Tina Schöpfer, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Saar.
Die Grünen-Politikerin fordert, das Saarland zur Modellregion für die Verbannung schwerer LKW aus den Ortskernen zu machen und eine bundesweite Vorreiterrolle einzunehmen. Schöpfer: „Wir brauchen mit einer landesweiten Regelung den großen Wurf, indem man mit allen dafür notwendigen Beteiligten LKW-Transitverkehr auf den Landes- und Bundesstraßen grundsätzlich unterbindet und damit einen Paradigmenwechsel einleitet. Die Transiterlaubnis durch Ortschaften für schweren LKW-Verkehr sollte die Ausnahme sein. Alle LKW, die weder an- noch ausliefern, gehören auf die Autobahnen, die dafür ausgelegt sind. Ziel muss es sein, die Lebensqualität zu erhöhen, die Gesundheit zu schützen und die Verkehrssicherheit durch weniger LKW-Verkehr zu erhöhen.“
Verwandte Artikel
Dillschneider: PISA-Studie ist ein Debakel mit Ansage
Zu den Ergebnissen der PISA-Studie 2022 erklärt die Landesvorsitzende der Grünen Saar Jeanne Dillschneider:„Die neuen Ergebnisse der PISA-Studie stellen der Bildung in Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus. Der Abwärtstrend war…
Weiterlesen »
Grüne-Saar: Verkehrsentwicklungsplan lässt Nordsaarland im Stich
Die Grünen im Saarland äußern scharfe Kritik an der Entscheidung von Umweltministerin Petra Berg, keine Bahnstrecken bis zum Jahr 2030 zu reaktivieren. Dazu Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen: „Auch wenn…
Weiterlesen »
Expertenanhörung bestätigt Grüne Saar Position zum Transformationfonds
Die Grünen Saar sehen sich durch die Expertenanhörung im saarländischen Landtag bestätigt.Dazu die Landesvorsitzende Jeanne Dillschneider:„Wir brauchen eine grüne und soziale Transformation unserer Wirtschaft, die saarländische Arbeitsplätze erhält und neue…
Weiterlesen »