Becker: Universität, HTW und berufliche Schulen jetzt in zentralen Zukunftsbereichen fit machen
Anlässlich der Kürzung von Azubi-Stellen bei Festo fordert die Spitzenkandidatin der Saar-Grünen zur Landtagswahl, Becker, die Landesregierung auf, gemeinsam mit der Wirtschaft die Fachkräfteausbildung zu stärken. Notwendig sei eine Fachkräfteoffensive, um mehr Ausbildungs- und Studienangebote in wichtigen Zukunftsbereichen zu schaffen.
„Mit dem massiven Abbau von Ausbildungsstellen bei Festo in St. Ingbert verliert der Industriestandort Saarland weiter an Boden. Heute schon ist der Fachkräftemangel deutlich spürbar und stärker als in anderen Bundesländern. Hier muss dringend gegengesteuert werden, um den Industriestandort Saarland zukunftsfest zu machen. Durch den demographischen Wandel und den Herausforderungen der Digitalisierung und Ökologisierung ist entschlossenes Handeln absolut notwendig“, fordert Lisa Becker, Spitzenkandidatin der Saar-Grünen.
Die Grünen-Politikerin appelliert daher an die Landesregierung, die Fachkräfteausbildung im Schulterschluss mit der Wirtschaft zu stärken. Becker: „Wir brauchen mehr Ausbildungs- und Studienangebote in Zukunftsbereichen, damit ausreichend Fachkräfte zur ökologischen Modernisierung der saarländischen Industrie zur Verfügung stehen. Ziel muss es sein, hochwertige Industriearbeitsplätze im Saarland zu sichern.
Universität und HTW müssen dazu weiter aufgewertet werden, auch durch neue Lehrstühle. Zudem ist es wichtig, die beruflichen Schulen fit zu machen, damit diese den Modernisierungs- und Ökologisierungserfordernissen gerecht werden zu können. Andere Bundesländer haben dies erkannt und stampfen neue Technische Universitäten aus dem Boden. Wollen wir hier den Anschluss nicht verlieren und auch junge Menschen im Saarland halten, muss dringend mehr passieren.“
Verwandte Artikel
Saar-Grüne: Frankreichstrategie und Französischförderung vom Kopf auf die Füße stellen
Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, und Volker Morbe, stellvertretender Landesvorsitzender und bildungspolitischer Sprecher, begrüßen die Ankündigung von MP’in Anke Rehlinger, die Frankreichstrategie auf der Grundlage einer Evaluation fortzuführen. Diese Überprüfung…
Weiterlesen »
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind Zeichen von Hilflosigkeit
KMK-Empfehlungen betreffend Lehrkräftemangel sind laut Saar-Grünen Zeichen von Hilflosigkeit Bis 2035 fehlen jährlich rund 1600 Lehrkräfte. Das schätzt ein Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Es ist sogar davon auszugehen, dass die Zahl…
Weiterlesen »
SPD-Klimaschutzgesetz ist halbherzig
Die saarländische Umweltministerin Petra Berg hat am 24. Januar das Klimaschutzgesetz der Landesregierung vorgestellt. Aus Sicht der Saargrünen ist das Gesetz nicht nur halbherzig, es bleibt sogar hinter den Zielsetzungen…
Weiterlesen »