Zum bundesweiten Tag der Wohnungslosen fordern die Grünen Saarland ein Landesprogramm zur Verhinderung von Wohnungsverlust. Angesichts drohender Überschuldung von Haushalten mit kleinem und mittlerem Einkommen durch die massiv steigenden Energiepreise sei zu befürchten, dass für etliche Menschen das zur Verfügung stehende Geld nicht mehr für die Miete reicht.
„Hier muss das Land gemeinsam mit den Kommunen handeln“, so Sigrun Krack, Sprecherin der LAG Soziales und Gesundheit der Grünen Saarland. „Bundesweit gibt es erfolgreiche Programme, mit denen Präventionsberatungsstellen finanziert werden. Diese arbeiten in den Kommunen eng mit den Akteuren der Wohnungswirtschaft zusammen. Sobald Vermieter merken, dass Mieter mit ihren Mietzahlungen im Rückstand sind, werden die Berater:innen hinzugezogen und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden, damit eine Kündigung vermieden werden kann. Aber auch Mieter selber können sich an die Beratungsstellen wenden, um frühzeitig Unterstützung zu bekommen.“
Für das Saarland sei es überfällig, hier aktiv zu werden. So könnte es von Seiten des Landes in einem Modellprojekt Anschubfinanzierungen geben, mit denen die Kommunen verpflichtet werden, geeignete Stellen einzurichten. „Es ist sinnvoller, in die Vermeidung von Wohnungslosigkeit zu investieren als später die Folgen zu finanzieren. Langfristig spart man mit einem solchen Programm Geld,“ so die Landesvorsitzende der Grünen Saarland Uta Sullenberger.
Verwandte Artikel
Saargrüne: Kultusministerin irrlichtert bei Ursachensuche für desaströse Lerndefizite
Die Saar-Grünen haben die saarländische Öffentlichkeit auf die besorgniserregenden Englisch- und Französisch-Kompetenzdefizite der saarländischen Schülerinnen und Schüler aufmerksam gemacht. Die katastrophalen Englisch-Ergebnisse vermochte die Kultusministerin gegenüber der SZ nur mit…
Weiterlesen »
Gentechnikpläne der EU gefährden (ökologische) Landwirtschaft im Saarland
Die saarländischen Grünen fordern die EU Kommission auf, die geplanten Änderungen in der Kennzeichnungspflicht von gentechnisch veränderten Pflanzen und Lebensmitteln zu stoppen. Stefan Zenner, Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Landwirtschaft, erklärt, dass…
Weiterlesen »
Kultusministerium missbraucht Lehrkräfte für Verwaltungstätigkeiten – Saar-Grüne fordern Rechnungshof zum Handeln auf
Die Grünen-Vorsitzenden Jeanne Dillschneider und Volker Morbe haben sich in einem Brief an die Präsidentin des Rechnungshofs des Saarlandes, Dr. Annette Groh, gewandt und diese gebeten, den Einsatz von den…
Weiterlesen »