Die Absicht, Schülerinnen und Schüler am Gymnasium gerade im ersten Jahr ihres Ankommens zu fördern statt sie sitzenbleiben zu lassen ist bereits zum Schuljahr 2011/12 vom damaligen grünen Bildungsminister Klaus Kessler an saarländischen Gymnasien eingeführt worden „Fördern statt Sitzenbleiben“ war ein Modellversuch in den Klassenstufen 5 und 6 an 11 saarländischen Gymnasien. Von 2011/2012 bis 2016/17 wurde an diesen Schulen auf eine Versetzungsentscheidung verzichtet. Stattdessen entwickelten die teilnehmenden Schulen spezifische Förderkonzepte zur individuellen Förderung der Schüler*innen. Der SPD Bildungsminister Commercon ließ das Projekt aber seinerzeit auslaufen.
Dazu erklärt der Landesvorsitzende Volker Morbe: „Gerade in der Umstellungsphase von der behüteten Grund- auf eine weiterführende Schule haben viele Kinder Anpassungsprobleme, die nichts mit ihrer Leistungsfähigkeit zu tun haben. Manche Kinder brauchen länger bis sie sich an die neue Umgebung und die neuen Anforderungen gewöhnen. Die geistige und körperliche Entwicklung ist im Alter von 10 Jahren längst nicht abgeschlossen. Deshalb begrüßen wir Grüne es, dass die Bildungsministerin auf den Weg „Fördern statt Sitzenbleiben“ zurückkehrt. Allerdings sehen wir derzeit noch kein Konzept für den Aspekt der Förderung.“
Die stellvertretende Landesvorsitzende Barbara Klein-Braun ergänzt: „Die Individualisierung des Lernprozesses ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre Bildungschancen zu verbessern. Sitzenbleiben entmutigt, Fördern baut Brücken. Allerdings ist es wichtig, dass solche Maßnahmen von geeigneten Rahmenbedingungen begleitet werden. Förderprogramme, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen, können dabei helfen, Lernlücken zu schließen und den Lernerfolg zu steigern. Dazu müssen genügend Ressourcen und qualifizierte Lehrkräfte vorhanden sein, die eine effektive Förderung gewährleisten. Hieran fehlt es entscheidend und das muss sich ändern. Nur so kann das Ziel einer gerechten und chancengleichen Bildung erreicht werden.“

Verwandte Artikel
Saar-Grüne fordern handeln der Landesregierung nach Beschluss des Departmentrates Moselle zur Reaktivierung von Bahnstrecken
Im Sommer 2020 verkündete Wirtschaftsminister Jürgen Barke, damals als Verkehrsstaatssekretär, im SR, dass grenzüberschreitende Bahnverbindungen klarer Signale aus Frankreich bedürfen. Dazu äußert sich Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen, wie folgt:…
Weiterlesen »
GRÜNE SAAR begrüßen 5-Punkte-Plan zur Wohnungslosigkeit und fordern langfristige Etablierung der Winterhilfe
Der Sozialminister Jung stellt einen begrüßenswerten 5-Punkte-Plan zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit im Saarland vor. Besonders wichtig ist es jetzt, den Wohnungslosenbericht so schnell wie möglich vorzustellen. Weiterhin sollte die Fortführung…
Weiterlesen »
Saar-Grüne erneuern die Forderung nach Modellregion „Saar“ für Cannabisabgabe
Der Kabinettsbeschluss zur Legalisierung von Cannabis ist getroffen. Es ist davon auszugehen, dass das Gesetz Ende 2023 in Kraft treten wird. Als erste Stufe wird der Besitz von Cannabis bis…
Weiterlesen »