Der Kabinettsbeschluss zur Legalisierung von Cannabis ist getroffen. Es ist davon auszugehen, dass das Gesetz Ende 2023 in Kraft treten wird. Als erste Stufe wird der Besitz von Cannabis bis 25 Gramm legalisiert werden. Als zweiter Schritt soll Verkauf und Abgabe zunächst in Modellregionen erlaubt werden.
Dazu Grünen-Vorsitzender Volker Morbe: „Das Saarland sollte die Chance nutzen und sich als Modellregion für die regulierte Abgabe von Cannabis bereits jetzt bewerben.
Denn das Saarland eignet sich aufgrund seiner Lage und Größe, um wissenschaftlich begleitet im Modell das Vorhaben umzusetzen. Die Landesregierung sollte den Mut haben, eine Vorreiterrolle hierfür zu übernehmen.“
„Gleichzeitig muss ein Kriterium einer Modellregion verstärkte Therapie- und Suchtberatungsangeboten sein, was in dem Zusammenhang mit Unterstützung des Bundes hier vor Ort eingerichtet werden muss“, so Morbe.
Die Landesvorsitzende Jeanne Dillschneider ergänzt: „Cannabis wird häufig medizinisch eingesetzt. Abgabestellen dafür einzurichten und das Personal so zu schulen, dass die Ausgabe von ausreichenden Mengen zu Gesundheitszwecken dort möglich ist, kann dem Saarland im Gesundheitswesen dauerhaft einen Standortvorteil bescheren, im Sinne einer modernen Gesundheitspolitik“, so Dillschneider.
Verwandte Artikel
Grüne-Saar: Verkehrsentwicklungsplan lässt Nordsaarland im Stich
Die Grünen im Saarland äußern scharfe Kritik an der Entscheidung von Umweltministerin Petra Berg, keine Bahnstrecken bis zum Jahr 2030 zu reaktivieren. Dazu Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen: „Auch wenn…
Weiterlesen »
Expertenanhörung bestätigt Grüne Saar Position zum Transformationfonds
Die Grünen Saar sehen sich durch die Expertenanhörung im saarländischen Landtag bestätigt.Dazu die Landesvorsitzende Jeanne Dillschneider:„Wir brauchen eine grüne und soziale Transformation unserer Wirtschaft, die saarländische Arbeitsplätze erhält und neue…
Weiterlesen »
Saargrüne: Kultusministerin irrlichtert bei Ursachensuche für desaströse Lerndefizite
Die Saar-Grünen haben die saarländische Öffentlichkeit auf die besorgniserregenden Englisch- und Französisch-Kompetenzdefizite der saarländischen Schülerinnen und Schüler aufmerksam gemacht. Die katastrophalen Englisch-Ergebnisse vermochte die Kultusministerin gegenüber der SZ nur mit…
Weiterlesen »