Von 1996 bis 2009 wurden Hausbesitzer*innen mit der Verleihung der „Grünen Hausnummer“ geehrt, die die Kriterien für eine besonders nachhaltige Bauweise erfüllt haben. Nun wurde diese wieder eingeführt.
Dazu der Landesvorsitzende der Saar-Grünen, Volker Morbe: „Wir Grünen haben seit Abschaffung der ‚Grünen Hausnummer‘ wiederholt deren Neuauflage gefordert. Aus diesem Grund begrüßen wir die Entscheidung des Umweltministeriums für die Wiedereinführung. Denn das Bauen klimaneutraler und nachhaltiger zu gestalten ist eine Aufgabe, die intensiv angegangen werden muss. Sanieren statt neu bauen sowie das Verwenden von ressourcenschonenden Baustoffen muss zukünftig stärker gefördert werden. Um dafür die Motivation und Akzeptanz zu erhöhen, ist die Verleihung der ‚Grünen Hausnummer‘ bestens geeignet. Damit wird den Gebäudeeigentümer*innen, die beim Bauen und Umbauen umwelt- und klimafreundlich gehandelt haben, eine besondere symbolische Anerkennung zuteil. Dabei darf es allerdings nicht bleiben. Ein Landesförderprogramm ‚Nachhaltiges Bauen und Wohnen‘, das die Bauwilligen mit mehr finanzieller Förderung für solche Bauvorhaben unterstützt, muss her.“
Verwandte Artikel
Grüne-Saar: Verkehrsentwicklungsplan lässt Nordsaarland im Stich
Die Grünen im Saarland äußern scharfe Kritik an der Entscheidung von Umweltministerin Petra Berg, keine Bahnstrecken bis zum Jahr 2030 zu reaktivieren. Dazu Hanko Zachow, Generalsekretär der Saar-Grünen: „Auch wenn…
Weiterlesen »
Expertenanhörung bestätigt Grüne Saar Position zum Transformationfonds
Die Grünen Saar sehen sich durch die Expertenanhörung im saarländischen Landtag bestätigt.Dazu die Landesvorsitzende Jeanne Dillschneider:„Wir brauchen eine grüne und soziale Transformation unserer Wirtschaft, die saarländische Arbeitsplätze erhält und neue…
Weiterlesen »
Saargrüne: Kultusministerin irrlichtert bei Ursachensuche für desaströse Lerndefizite
Die Saar-Grünen haben die saarländische Öffentlichkeit auf die besorgniserregenden Englisch- und Französisch-Kompetenzdefizite der saarländischen Schülerinnen und Schüler aufmerksam gemacht. Die katastrophalen Englisch-Ergebnisse vermochte die Kultusministerin gegenüber der SZ nur mit…
Weiterlesen »