LAG Bildung Saar-Grüne: Grundschulen für die heutigen und zukünftigen Aufgaben mit ausreichend Personal ausstatten 13. Dezember 202416. Dezember 2024 Zum Brandbrief der Referendar:innen an Grundschulen, die beklagen, dass sie nur Halbjahresverträge erhalten, äußert sich Volker Morbe, der Landesvorsitzende der Saar-Grünen wie folgt: „Die Grundschulen der Zukunft, die sich auf […] Saar-Grüne: Zustand der staatlichen Förderschulen sofort verbessern 29. November 20245. Dezember 2024 Der Rechnungshof hat den Zustand der landeseigenen Förderschulen bemängelt und deren Zustand als desolat bezeichnet. Dazu Volker Morbe, Landesvorsitzender der Grünen im Saarland: „Dass die staatlichen Förderschulen einen enormen Sanierungsbedarf […] Gemeinschaftsschule: Saargrüne wollen eine verbesserte Französischförderung und Lernstandserhebungen in Klasse 7 21. November 202425. November 2024 Der Landesvorsitzende Volker Morbe begrüßt, dass in der neuen Gemeinschaftsschulverordnung positive Ansätze für Gestaltungsräume der Schulen vorhanden sind. Morbe: „Für uns Grüne ist die Weiterentwicklung dieser Schulform von besonderer Bedeutung, […] Saargrüne sprechen sich gegen individuelle Handynutzung von Schüler:innen an Grundschulen aus 16. Oktober 202417. Oktober 2024 Nachdem Luxemburg ein Handyverbot an Grundschulen durchgesetzt hat, wird nun auch im Saarland darüber diskutiert, ein solches nach dem Vorbild Luxemburgs einzuführen. Dazu äußert sich der Landesvorsitzende der Grünen im […] Saargrüne fordern Einführung des E-Examens für das erste Staatsexamen ab Herbst 2025 16. Oktober 202416. Oktober 2024 Im Examenstermin August 2023 hatten die Kandidat:innen der zweiten juristischen Staatsprüfung erstmals die Möglichkeit, die Aufsichtsarbeiten elektronisch anzufertigen. Die im vergangenen Jahr ebenfalls angekündigte Ausweitung der elektronischen Klausuranfertigung auf die […] Saargrüne fordern bildungsgerechteren Digitalpakt 2.0 8. Oktober 20248. Oktober 2024 Der Digitalpakt 1.0 wurde 2019 für fünf Jahre ins Leben gerufen, um den digitalen Ausbau der Schulen zu fördern. Ursprünglich waren 5 Milliarden Euro Bundesmittel vorgesehen, die im Zuge der […] Saar-Grüne: Zum INSM-Bildungsmonitor 2024 – Die Entwicklung der Schülerleistungen gefährdet unsere Zukunft! 4. September 20244. September 2024 Die positive Gesamtbewertung (Platz 6) des saarländischen Bildungssystems im INSM-Bildungsmonitor 2024 des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beruht nach Einschätzung des Vorsitzenden Volker Morbe darauf, dass hier eine Fülle von […] Saargrüne nennen Neuerungen im Kita-Qualitätsgesetz als richtigen Schritt 24. Juli 202424. Juli 2024 Nächste Woche soll im Bundeskabinett die Neuauflage des Kita-Qualitätsgesetzes verabschiedet werden, welches dann ab dem 1. Januar 2025 gelten soll. Neu daran ist vor allem, dass die Länder die Bundeszuschüsse […] Saar-Grüne fordern Bonusleistungen zur Anwerbung von Lehrkräften, um Personalmangel zu beheben 25. Juni 2024 Um Anreize für einen Zuzug von Fachkräften ins Saarland zu schaffen und diesen den Zuzug zu erleichtern, hatte die Saar-SPD in ihrem Regierungsprogramm 2022 eine Umzugsprämie für Fachkräfte angekündigt. Von […] Grüne fordern mehr Transparenz im Startchancenprogramm 4. Mai 20248. Mai 2024 Seit wenigen Tagen sind die 55 saarländischen Schulen, die am Startchancenprogramm teilnehmen bekannt. Diese Schulen werden zusammen über zehn Jahre hinweg 120 Millionen Euro zusätzlich erhalten. Dieses Programm der Bundesregierung […] GRÜNE SAAR plädieren für Bildungsstiftung 18. April 202419. April 2024 Auf einer gemeinsamen Sitzung ihres Kleinen Parteitags und des Landesparteirats am Wochenende haben sich die saarländischen Grünen in einer Resolution für die Gründung einer Bildungsstiftung im Saarland ausgesprochen. Landesvorsitzender Volker […] Inklusion an saarländischen Schulen: Kein Grund für einen Blindflug 10. April 202419. April 2024 Inklusion ist ein grundlegendes Menschenrecht, das allen Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen eine gleichberechtigte Teilhabe am Bildungssystem ermöglichen sollte. Daher sind alle Schulen im Saarland inklusive Schulen, […] zum Blog-Archiv
Saar-Grüne: Grundschulen für die heutigen und zukünftigen Aufgaben mit ausreichend Personal ausstatten 13. Dezember 202416. Dezember 2024 Zum Brandbrief der Referendar:innen an Grundschulen, die beklagen, dass sie nur Halbjahresverträge erhalten, äußert sich Volker Morbe, der Landesvorsitzende der Saar-Grünen wie folgt: „Die Grundschulen der Zukunft, die sich auf […]
Saar-Grüne: Zustand der staatlichen Förderschulen sofort verbessern 29. November 20245. Dezember 2024 Der Rechnungshof hat den Zustand der landeseigenen Förderschulen bemängelt und deren Zustand als desolat bezeichnet. Dazu Volker Morbe, Landesvorsitzender der Grünen im Saarland: „Dass die staatlichen Förderschulen einen enormen Sanierungsbedarf […]
Gemeinschaftsschule: Saargrüne wollen eine verbesserte Französischförderung und Lernstandserhebungen in Klasse 7 21. November 202425. November 2024 Der Landesvorsitzende Volker Morbe begrüßt, dass in der neuen Gemeinschaftsschulverordnung positive Ansätze für Gestaltungsräume der Schulen vorhanden sind. Morbe: „Für uns Grüne ist die Weiterentwicklung dieser Schulform von besonderer Bedeutung, […]
Saargrüne sprechen sich gegen individuelle Handynutzung von Schüler:innen an Grundschulen aus 16. Oktober 202417. Oktober 2024 Nachdem Luxemburg ein Handyverbot an Grundschulen durchgesetzt hat, wird nun auch im Saarland darüber diskutiert, ein solches nach dem Vorbild Luxemburgs einzuführen. Dazu äußert sich der Landesvorsitzende der Grünen im […]
Saargrüne fordern Einführung des E-Examens für das erste Staatsexamen ab Herbst 2025 16. Oktober 202416. Oktober 2024 Im Examenstermin August 2023 hatten die Kandidat:innen der zweiten juristischen Staatsprüfung erstmals die Möglichkeit, die Aufsichtsarbeiten elektronisch anzufertigen. Die im vergangenen Jahr ebenfalls angekündigte Ausweitung der elektronischen Klausuranfertigung auf die […]
Saargrüne fordern bildungsgerechteren Digitalpakt 2.0 8. Oktober 20248. Oktober 2024 Der Digitalpakt 1.0 wurde 2019 für fünf Jahre ins Leben gerufen, um den digitalen Ausbau der Schulen zu fördern. Ursprünglich waren 5 Milliarden Euro Bundesmittel vorgesehen, die im Zuge der […]
Saar-Grüne: Zum INSM-Bildungsmonitor 2024 – Die Entwicklung der Schülerleistungen gefährdet unsere Zukunft! 4. September 20244. September 2024 Die positive Gesamtbewertung (Platz 6) des saarländischen Bildungssystems im INSM-Bildungsmonitor 2024 des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beruht nach Einschätzung des Vorsitzenden Volker Morbe darauf, dass hier eine Fülle von […]
Saargrüne nennen Neuerungen im Kita-Qualitätsgesetz als richtigen Schritt 24. Juli 202424. Juli 2024 Nächste Woche soll im Bundeskabinett die Neuauflage des Kita-Qualitätsgesetzes verabschiedet werden, welches dann ab dem 1. Januar 2025 gelten soll. Neu daran ist vor allem, dass die Länder die Bundeszuschüsse […]
Saar-Grüne fordern Bonusleistungen zur Anwerbung von Lehrkräften, um Personalmangel zu beheben 25. Juni 2024 Um Anreize für einen Zuzug von Fachkräften ins Saarland zu schaffen und diesen den Zuzug zu erleichtern, hatte die Saar-SPD in ihrem Regierungsprogramm 2022 eine Umzugsprämie für Fachkräfte angekündigt. Von […]
Grüne fordern mehr Transparenz im Startchancenprogramm 4. Mai 20248. Mai 2024 Seit wenigen Tagen sind die 55 saarländischen Schulen, die am Startchancenprogramm teilnehmen bekannt. Diese Schulen werden zusammen über zehn Jahre hinweg 120 Millionen Euro zusätzlich erhalten. Dieses Programm der Bundesregierung […]
GRÜNE SAAR plädieren für Bildungsstiftung 18. April 202419. April 2024 Auf einer gemeinsamen Sitzung ihres Kleinen Parteitags und des Landesparteirats am Wochenende haben sich die saarländischen Grünen in einer Resolution für die Gründung einer Bildungsstiftung im Saarland ausgesprochen. Landesvorsitzender Volker […]
Inklusion an saarländischen Schulen: Kein Grund für einen Blindflug 10. April 202419. April 2024 Inklusion ist ein grundlegendes Menschenrecht, das allen Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen eine gleichberechtigte Teilhabe am Bildungssystem ermöglichen sollte. Daher sind alle Schulen im Saarland inklusive Schulen, […]